FAQ zur Forschungszulage – Häufige Fragen & Antworten | Seedwise

Allgemeine Fragen zur Forschungszulage:

Was ist die Forschungszulage?

keyboard_arrow_down

Die Forschungszulage ist eine staatliche Förderung in Deutschland, die Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten finanziell unterstützt.

Wer kann die Forschungszulage beantragen?

keyboard_arrow_down

Alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen, unabhängig von Größe oder Branche, können die Zulage für förderfähige Forschungs- und Entwicklungsprojekte beantragen.

Welche Projekte sind förderfähig?

keyboard_arrow_down

Projekte, die neue oder wesentlich verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln und dabei technologische Unsicherheiten überwinden.

Fragen zu Seedwise und unseren Dienstleistungen:

Wann solltest du dich bei Seedwise melden?

keyboard_arrow_down

Wenn dein Projekt neuartig ist, ein echtes technisches oder wissenschaftliches Risiko besteht und du bereits mindestens 100.000 € in Forschung und Entwicklung investiert hast – oder das bald der Fall sein wird.

Wie hilft dir Seedwise bei der Beantragung?

keyboard_arrow_down

Wir übernehmen den kompletten Prozess für dich: von der Identifikation förderfähiger Projekte über die Antragstellung bis zur Kommunikation mit den Behörden.

Was kostet die Zusammenarbeit mit Seedwise?

keyboard_arrow_down

Wir arbeiten erfolgsbasiert. Das heißt: Du zahlst nur, wenn dein Antrag durchgeht und du Fördermittel erhältst. Kein Risiko – nur eine echte Win-win-Situation.

Wie lange dauert es, bis ich Geld erhalte

keyboard_arrow_down

Zuerst schauen wir gemeinsam auf dein Projekt und stellen den Antrag bei der Bescheinigungsstelle. Das dauert je nach Umfang etwa 1–2 Monate.
Dann prüft die Bescheinigungsstelle deinen Antrag – dafür hat sie bis zu 3 Monate Zeit.
Sobald du die Bescheinigung in der Hand hast, kümmern wir uns um den Antrag auf Auszahlung beim Finanzamt. Auch das Finanzamt braucht in der Regel nochmal rund 3 Monate, bis das Geld auf deinem Konto ist.